Wärmereservoir

Wärmereservoir
Wärmereservoir
 
[-rezɛrvwaːr], Wärmebad, ein thermodynamisches System, das bezüglich eines zweiten, mit ihm thermisch wechselwirkenden Systems so »groß« ist (hinsichtlich der Zahl der Freiheitsgrade), dass bei Wärmeübertragung zwischen den Systemen seine Temperatur näherungsweise unverändert bleibt; im idealisierten Fall bleibt die Temperatur des Wärmereservoirs auch bei der Übertragung beliebig großer Wärmemengen konstant. Die Ankopplung eines geschlossenen Systems an ein Wärmereservoir hat praktische Bedeutung bei der Realisierung isothermer thermodynamischer Prozesse (z. B. Einbringen eines Behälters in ein hinreichend großes Wasserbad) sowie konzeptionell für theoretische Betrachtungen in Thermodynamik und statistischer Mechanik.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Carnot-Kreisprozess — Der Carnot Kreisprozess ist ein Kreisprozess von besonderer Bedeutung in der Thermodynamik. Er ist ein rein theoretischer Prozess. Seine Bedeutung besteht darin, dass er das Optimum angibt, das von keinem speziellen Kreisprozess, bei dem sich das …   Deutsch Wikipedia

  • Carnot-Maschine — Der Carnot Kreisprozess ist ein Kreisprozess von besonderer Bedeutung in der Thermodynamik. Er ist ein rein theoretischer Prozess. Seine Bedeutung besteht darin, dass er das Optimum angibt, das von keinem speziellen Kreisprozess, bei dem sich das …   Deutsch Wikipedia

  • Carnot-Prozess — Der Carnot Kreisprozess ist ein Kreisprozess von besonderer Bedeutung in der Thermodynamik. Er ist ein rein theoretischer Prozess. Seine Bedeutung besteht darin, dass er das Optimum angibt, das von keinem speziellen Kreisprozess, bei dem sich das …   Deutsch Wikipedia

  • Carnotprozess — Der Carnot Kreisprozess ist ein Kreisprozess von besonderer Bedeutung in der Thermodynamik. Er ist ein rein theoretischer Prozess. Seine Bedeutung besteht darin, dass er das Optimum angibt, das von keinem speziellen Kreisprozess, bei dem sich das …   Deutsch Wikipedia

  • Carnotscher Kreisprozess — Der Carnot Kreisprozess ist ein Kreisprozess von besonderer Bedeutung in der Thermodynamik. Er ist ein rein theoretischer Prozess. Seine Bedeutung besteht darin, dass er das Optimum angibt, das von keinem speziellen Kreisprozess, bei dem sich das …   Deutsch Wikipedia

  • Geothermie — Die Geothermie oder Erdwärme ist die im zugänglichen Teil der Erdkruste gespeicherte Wärme. Sie umfasst die in der Erde gespeicherte Energie, soweit sie entzogen und genutzt werden kann, und zählt zu den regenerativen Energien. Sie kann sowohl… …   Deutsch Wikipedia

  • Carnot-Prozess —   [kar no ], carnotscher Kreisprozess [kar no ], der von N. L. S. Carnot 1824 entwickelte, wichtigste reversible Kreisprozess, der das theoretische Optimum für den Wirkungsgrad aller periodisch arbeitenden Wärmekraftmaschinen liefert. Der Carnot… …   Universal-Lexikon

  • 1. Hauptsatz der Thermodynamik — Die Thermodynamik, die auch als Wärmelehre bezeichnet wird, ist ein Teilgebiet der klassischen Physik. Sie ist die Lehre der Energie, ihrer Erscheinungsformen und Fähigkeit, Arbeit zu verrichten. Sie erweist sich als vielseitig anwendbar in der… …   Deutsch Wikipedia

  • 2. Hauptsatz der Thermodynamik — Die Thermodynamik, die auch als Wärmelehre bezeichnet wird, ist ein Teilgebiet der klassischen Physik. Sie ist die Lehre der Energie, ihrer Erscheinungsformen und Fähigkeit, Arbeit zu verrichten. Sie erweist sich als vielseitig anwendbar in der… …   Deutsch Wikipedia

  • 3. Hauptsatz der Thermodynamik — Die Thermodynamik, die auch als Wärmelehre bezeichnet wird, ist ein Teilgebiet der klassischen Physik. Sie ist die Lehre der Energie, ihrer Erscheinungsformen und Fähigkeit, Arbeit zu verrichten. Sie erweist sich als vielseitig anwendbar in der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”